Cookie Hinweis
Um unsere Website optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
Chatbots und Sprachassistenten werden für Marken immer wichtiger. Um unverwechselbar zu sein, brauchen sie eine eigene, aber gleichzeitig markengerechte Persönlichkeit.
Im Workshop lernst du, eine zur Marke passende Botpersönlichkeit zu entwickeln, Business-Anforderungen und Use Cases in Intents zu übertragen und erste Chatbot-Dialoge zu schreiben.
COVID-19-Sicherheitsmaßnahmen: Wir haben die Teilnehmerzahl beschränkt, um die Abstands- und Hygieneregeln vor Ort einhalten zu können. Wir bitten außerdem alle Teilnehmer, für die Workshop-Teile des Seminars einen Mundschutz mitzubringen.
Lerne den Prozess des Branded Conversation Design kennen und anwenden. Im ganztägigen Praxisseminar wirst du User- und Business-Anforderungen analysieren, mithilfe von Tools aus der Psychologie wie Big Five und Archetypen die Chatbot-Persönlichkeit aus Markensicht entwickeln und anhand von Storytelling-Prinzipien Beispieldialoge für Chatbots und Sprachassistenten schreiben.
Nach Abschluss dieses Kurses bist du in der Lage, eine markenrelevante Bot-Persönlichkeit zu entwickeln und Chatbot-Konversationen zu schreiben.
Du lernst die grundlegenden Prinzipien von Bot-Entwicklung und Konversationsgestaltung kennen.
Zunächst lernst du, wie du ein Conversational-Design-Projekt einrichtest, Anforderungen aus User- und Businessperspektive erfasst und deinen Chatbot in die richtige Beziehung zur Marke bringst.
Jetzt definierst du die Persönlichkeit des Chatbots in Bezug auf die Marke. Dazu legst du seine Rolle im jeweiligen Szenario sowie seine Wissensbereiche und Fähigkeiten fest. Das alles unter Anwendung von Tools aus der Psychologie und den Techniken des Storytellings.
Als Nächstes schreibst du – ausgehend von den wesentlichen Use Cases – Beispieldialoge für den Chatbot und lernst dabei, dich in User und Chatbot gleichermaßen hineinzuversetzen. Du verwandelst Use Cases in Dialoge. Du entwickelst ein Gespür dafür, was gute Intents ausmacht.
Nun geht es darum, mehr über die Methoden des Wizard-of-Oz-Testing zu lernen. Du holst dazu Feedback von Nutzern ein, um so deinen Chatbot kontinuierlich zu entwickeln und zu optimieren.
Mit dem Blick in die Zukunft zeigen wir dir, wie du für Evolving Behavior gestalten und dabei Voreingenommenheit (Bias) vermeiden kannst.
Marco Spies ist Co-Autor des Standardwerks zur digitalen Markenführung Branded Interactions. Lebendige Markenerlebnisse für eine neue Zeit (Verlag Hermann Schmidt, 2018). Als Mitgründer und Managing Partner führt er mit Katja Wenger die Design- und Innovationsagentur think moto in Berlin.
Marco Spies ist Gründer und Geschäftsführer von think moto und, zusammen mit Katja Wenger, Autor des Standardwerks zur digitalen Markenführung Branded Interactions – Lebendige Markenerlebnisse für eine neue Zeit. Als Interaktionsgestalter und Markenberater hat Marco Spies in den vergangenen 15 Jahren für zahlreiche nationale und internationale Marken, u.a. adidas, T-Mobile, Volkswagen, Audi und Lufthansa gearbeitet. Seit 2017 ist Marco Spies Honorarprofessor für Branded Interactions und Flexible Identitäten an der HAWK Hildesheim.
think moto ist eine Design- und Innovationsagentur für Produkte und Marken. Das Team um Katja Wenger und Marco Spies hilft Unternehmen und Organisationen in der digitalen Transformation.
think moto arbeitet mit Start-ups, mittelständischen Unternehmen und führenden Markenunternehmen an innovativen, nutzerzentrierten Geschäftsmodellen, Produkten und Markenidentitäten.
Zu den Kunden der Agentur gehören Audi, Continental, Miles and More, die HAUFE Gruppe und viele andere.
Saarbrücker Str. 24
10405 Berlin