Cookie Hinweis
Um unsere Website optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
Branded Interaction Design (BIxD) – die markengerechte Gestaltung interaktiver Anwendungen – geht weit über die visuelle Gestaltung hinaus. Es verändert den Agenturalltag. Und das Berufsbild des Designers. Digitale Touchpoints stehen im Fokus aktueller Markenkommunikation. Und ständig kommen neue hinzu. Sie kohärent im Sinne der Marke zu gestalten, stellt Unternehmen und Agenturen vor Herausforderungen.
Das Seminar vermittelt einen Workflow, der Konzeption, Gestaltung und technische Umsetzung eng verzahnt und Prototyping und Testing konsequent integriert.
Die Autoren von Branded Interactions stellen den BIxD-Prozess und zahlreiche Methoden aus User Experience Design, Markenstrategie und Design Thinking praxisnah vor.
COVID-19-Sicherheitsmaßnahmen: Wir haben die Teilnehmerzahl beschränkt, um die Abstands- und Hygieneregeln vor Ort einhalten zu können. Wir bitten außerdem alle Teilnehmer, für die Workshop-Teile des Seminars einen Mundschutz mitzubringen.
Es geht darum, ein nutzerzentriertes Markenerlebnis über die unterschiedlichsten Markenkontaktpunkte zu schaffen. Marken müssen lebendig sein, sich stetig verändern. Deshalb ersetzen flexible, identitätsstiftende Gestaltungssysteme das klassische logozentrierte Corporate Design. Das Spektrum der zu gestaltenden Markensignaturen erweitert sich immer weiter.
Marco Spies und Katja Wenger zeigen, wie man diese komplexe, multidisziplinäre Aufgabe meistert und die Bedürfnisse der Nutzer dabei ebenso im Blick behält wie die Persönlichkeit der Marke und die übergeordneten Unternehmensziele.
Die Autoren des Standardwerks »Branded Interactions. Lebendige Markenerlebnisse für eine neue Zeit« führen durch den gesamten BIxD-Prozess – vom Ergründen des Business, der Marke und des Nutzers über die Entwicklung flexibler Designsysteme mit Design Patterns und Pattern Libraries bis hin zum agilen Designmanagement.
Sie vermitteln unverzichtbares Know-how an Designprofis in Agenturen, Start-ups und Unternehmen, an UX und UI Designer, an Konzepter und Informationsarchitekten, an Service-, Produkt- und Corporate Designer ebenso wie an Sound- und Motion Designer oder Brand- und Marketingmanager.
Branded Interaction Design hilft uns, lebendige Marken zu entwickeln, die den Herausforderungen der digitalen Transformation gewachsen sind. In der Einführung beleuchten wir folgende Fragen: Welche Herausforderungen an die Markenentwicklung und -führung ergeben sich aus der digitalen Transformation? Was sind Living Brands? Warum ist es wichtig, lebendige Marken zu schaffen?
Wir stellen den Branded-Interaction-Design-Prozess mit den fünf „D“ vor: Discover, Define, Design, Deliver und Distribute sind die Phasen im Prozess. Worauf ist in den einzelnen Prozessschritten besonders zu achten? Und wie lässt sich innerhalb des Prozesses agil und in Design Sprints arbeiten?
Wir zeigen euch beispielhafte Methoden, um die zentralen Aspekte des BIxD-Prozesses – Nutzer, Business und Marke – zu verstehen: Vom Elevator Pitch als Workshop-Opener über Personas hin zu Markenpersönlichkeit, Markenarchetypen und Positionierungs-Tools.
In der Define-Phase geht es um die Design-Strategie. Hier seid ihr dran. Im Workshop erarbeitet ihr die strategischen Grundlagen für ein Beispielprojekt. Wie übertragen wir die Insights aus der Discovery-Phase in Markenfilter und Moodboards?
Praxisbeispiele für verschiedene Touchpoints: Website-/App-Pattern, VR-Pattern, Voice-Dialoge markenspezifisch gestalten. Agile Arbeitsweise in der Detailed-Design-Phase.
Was beinhaltet ein Designsystem? Wie organisiere und systematisiere ich Design Patterns in einer Pattern Library?
Abschließend geben wir einen Ausblick darauf, wie Marken mithilfe agiler Methoden kontinuierlich weiterentwickelt werden können. Welche Rollen braucht ein agiles Designteam im Unternehmen? Welche Rituale und Methoden helfen bei der kontinuierlichen Weiterentwicklung? Und welche Ebenen des agilen Designmanagements gibt es?
Marco Spies und Katja Wenger sind die Autoren des Standardwerks zur digitalen Markenführung Branded Interactions. Lebendige Markenerlebnisse für eine neue Zeit (Verlag Hermann Schmidt, 2018). Als Gründer und Inhaber führen sie gemeinsam die Design- und Innovationsagentur think moto in Berlin.
Katja Wenger ist Mitgründerin und Creative Partner von think moto und Co-Autorin des Standardwerks zur digitalen Markenführung Branded Interactions – Lebendige Markenerlebnisse für eine neue Zeit. Katja verantwortet komplexe Marken- und Designprojekte und berät Unternehmen in Sachen Marken- und Produktinnovation. Vor der Gründung von think moto war sie als Art Director für führende Digital- und Designagenturen wie Pixelpark, MetaDesign, Jung von Matt/Next, Saatchi & Saatchi, Peter Schmidt Group und Aperto tätig. Katja engagiert sich in der Lehre und ist Mitglied im Deutschen Designer Club (DDC).
Marco Spies ist Gründer und Geschäftsführer von think moto und, zusammen mit Katja Wenger, Autor des Standardwerks zur digitalen Markenführung Branded Interactions – Lebendige Markenerlebnisse für eine neue Zeit. Als Interaktionsgestalter und Markenberater hat Marco Spies in den vergangenen 15 Jahren für zahlreiche nationale und internationale Marken, u.a. adidas, T-Mobile, Volkswagen, Audi und Lufthansa gearbeitet. Seit 2017 ist Marco Spies Honorarprofessor für Branded Interactions und Flexible Identitäten an der HAWK Hildesheim.
think moto ist eine Design- und Innovationsagentur für Produkte und Marken. Das Team um Katja Wenger und Marco Spies hilft Unternehmen und Organisationen in der digitalen Transformation.
think moto arbeitet mit Start-ups, mittelständischen Unternehmen und führenden Markenunternehmen an innovativen, nutzerzentrierten Geschäftsmodellen, Produkten und Markenidentitäten.
Zu den Kunden der Agentur gehören Audi, Continental, Miles and More, die HAUFE Gruppe und viele andere.
Saarbrücker Str. 24
10405 Berlin